Programm
Mi 21.2.24

Soirée Fankhauser

Philipp Fankhauser empfängt Ralf König

ch
de
Musik & Talk,
Türöffnung
18.30
Showbeginn
20.00
Bestuhlter Anlass
Freie Sitzwahl
Essen & Trinken
Speisekarte · Barkarte
Pressefotos
Download
Vorverkauf
CHF 58.00
Abendkasse
CHF 63.00
Speichern!
· Facebook
Ticket
Ticket kaufen

Philipps sechster Gast: Ralf König
1987 wurde Ralf König mit dem Comic «Der bewegte Mann» berühmt. Die Verfilmung mit Til Schweiger 1994 hatte über 6 Millionen Zuschauer:innen. Er hat es geschafft, als Chronist des schwulen Alltags, auch ein grosses heterosexuelles Publikum zu begeistern. 

1984 kaufte sich Philipp Fankhauser am Thuner Bahnhof-Kiosk leicht beschämt das Schwulenmagazin «MÄNNER aktuell». Irgendwo mitten im Heft gabs eine Seite «Schwulcomix» eines gewissen Ralf König. Ziemlich deftige Kost für damalige Zeiten, aber Philipp war sofort angefixt: «In den vergangenen vierzig Jahren habe ich praktisch jedes seiner weit über 50 Werke gekauft. Meistens doppelt, damit ich eines verschenken konnte und viele habe ich geschenkt gekriegt!». 

Es mag sonderbar klingen, aber an Philipps schwuler Sozialisierung der vergangenen vierzig Jahre trägt der vier Jahre ältere König, ohne es zu wissen, die Hauptschuld. Möglicherweise wird Philipp das an der Soirée näher erklären. 

Ralf König gilt als der weltweit populärste Autor schwuler Geschichten. Rund sieben Millionen seiner Comicbücher wurden weltweit verkauft, in 15 Sprachen ist sein Werk übersetzt. 

1993 warf ihm das Bayerische Jugendamt vor, in seinen pornografischen Ergüssen Homosexualität als etwas Selbstverständliches darzustellen und Heterosexuelle zu diskriminieren. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften in Bonn entschied hingegen, es handele sich dabei um 'Kunst', da die Nasen in den Zeichnungen in aller Regel grösser seien als die Penisse. 

Schamlos zeichnet Ralf König schwulen Sex in allen Variationen. Er zeigt mit viel Humor schwule Klischees, von der kreischenden Tunte, dem Lederkerl, der Kulturhusche, um sie im selben Moment zu widerlegen, indem er sie satirisch überzeichnet. Mit seiner Bibeltrilogie macht er sich über die Sexfeindlichkeit der katholischen Kirche lustig und mit mutigen Comics zum Islam zeigt er, dass er keine Angst vor Kontroversen hat. 

Der Rosa von Praunheim-Film «König der Comics» zeigt den Lebensweg Ralf Königs, aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Westfalen, bis hin zu seinen grossen Erfolgen als Comiczeichner. Ralf König wuchs auf dem Land auf, machte eine Tischlerlehre und begann schon früh zu zeichnen. Er zog in die Weltstadt Dortmund und trat dort in der Szene als Elvira Brunftschrei auf. 1981 kam sein erstes Buch in einem Pornoverlag heraus. In Dortmund entstanden Bücher wie «Der bewegte Mann», «Lysistrata» und «Das Kondom des Grauens», die ihn international berühmt machten. Er zog nach Köln und genoss alle sexuellen Freiheiten, die er dann in seinen Comics verarbeitete, zum Beispiel in seinem Buch «Bullenklöten», welches die bayerische Staatsanwaltschaft auf den Plan rief. Persönlich still und bescheiden, lässt er in seinen Comics die Sau raus. Neben Walter Moers und Brösel gehört er zu den berühmtesten Comiczeichnern Deutschlands. Im Film bekunden Prominente wie Hella von Sinnen, Ralph Morgenstern und Joachim Król ihre Sympathie und ein Filmproduzent verkündet, dass vier seiner Comics fürs Kino geplant sind. 

Philipp Fankhauser bringt seine komplette Band mit zur «Soirée Fankhauser». Seien wir gespannt, wie es tönt, wenn Ralf und Philipp zusammen fabulieren und – man weiss ja nie so genau, was passieren wird – auch musizieren. Ein Abend, wie es ihn noch nie gab und wie es ihn höchstwahrscheinlich auch nie mehr geben wird. 

«Soirée Fankhauser»
Philipp Fankhauser lädt in losem Rhythmus alle paar Monate illustre Gäste in die Mühle Hunziken ein. Es entstehen einzigartige Abende im einmaligen Ambiente der Mühle. Ungeschminkt und hautnah. Die «Soirée Fankhauser» findet in einer besonderen Wohnzimmeratmosphäre statt: Bis zur Bühne stehen kleine Tische, das Publikum sitzt, lediglich 220 Tickets gehen in den Verkauf. Dr ender isch dr gschwinder!

Lineup

Hendrix Ackle, Piano
Richard Spooner, Schlagzeug
Andrew Tolman, Bass
Flo Bauer, Gitarre
Daniel Durrer, Saxophone